Trends

Jedes Kind hat einmal Geburtstag. So ein Nachmittag voller Kinder im Haus soll aber sinnvoll gefüllt werden und was könnte besser sein, als eine tolle Schatzsuche für Kinder durchzuführen? Natürlich braucht es dafür erst einmal einen guten Schatz, über den sich die Kinder anschließend freuen. Es ist perfekt, wenn für alle Kinder etwas tolles in der Schatztruhe verstaut wird, aber man sollte sich auch Gedanken machen, wie man die Spannung aufbaut und die Kinder gut animiert. Nun ist der erste Schritt eine Schatzkarte. Diese darf gern so aussehen, wie man es sich vorstellt. Altes Pergamentpapier und darauf legt man eine Zeichnung an, auf der der Schatz mit einem großen X gekennzeichnet wird. Aber es kann auch anders laufen und man kann eine kleine Schnipseljagd veranstalten, um den Schatz zu finden. Diese wird wie der Name schon sagt, mit kleinen Zettelchen ausgeführt.

Schnipseljagd

Wichtig ist, dass man die Kinder nicht allein losziehen lässt. Es sollte sich immer ein Erwachsender bei jeder Gruppe Kinder befinden. Die Kinder können aber auch gemeinsam los gehen und die kleinen Zettelchen suchen, die Sie im Vorfeld gut platziert haben. Ein Erwachsener sollte die Kinder aber stets überwachen. Man darf nicht vergessen, dass man die Kinder von anderen Menschen in Obhut genommen hat und dann sollte man auch deren Sicherheit gewährleisten. Wir wollen sagen, dass es schnell turbulent werden kann, wenn man zu viele Kinder für einen Kindergeburtstag eingeladen hat. Man sollte für die Schnipseljagd Gruppen bilden und dann jeder Gruppe einen Erwachsenen zuteilen. Nun kann es also los gehen. Die Schnipseljagd kann auf dem Spielplatz durchgeführt werden oder im eigenen Garten. Das steht jedem frei. Die Spannung lässt sich aber besser aufbauen, wenn man den Radius dafür größtmöglich ausweitet. Nun wird es spannend. Denn solch eine Schnipseljagd kann den ganzen Nachmittag über andauern. Wichtig ist, dass die Hinweise immer zum nächsten Hinweis führen und es dann immer so weiter geht, bis schließlich der Schatz gefunden oder ausgegraben wird. Natürlich ist ein ausgegrabener Schatz viel authentischer und es macht viel mehr Freude ihn zu finden.

Kinder macht mit!

Die Kinder sollten natürlich gut für diese Jagd animiert werden. Es sollte kein Kind außen vor bleiben. Vor allem das eigene Kind, für das diese Feier ist, kann sich schnell vernachlässigt fühlen und aus diesem Grund sollte man es gut im Auge behalten. Natürlich kommt es auch darauf an, wie alt die Kinder für diesen großen Spaß sind. Eine Schatzsuche ist aber immer etwas, dass in guter Erinnerung bleibt und mit der man sich auch selbst den Tag besser gestalten kann. Sind die Kinder unterwegs, kann man ihnen dabei helfen, den Schatz zu finden. Aber wichtig ist, dass man nicht vergisst, dass an diesem Tag auch einige Vorbereitungen nötig sind. Lassen Sie sich von Erwachsenen helfen und bereiten Sie den Kindern einen schönen Tag. Der Schatz selbst kann ja ebenfalls eine neue Idee für ein Spiel sein. So könnten sich darin Malstifte befinden, mit denen eine Erinnerung für das Geburtstagskind geschaffen werden können. Kinder freuen sich über Geschenke und deshalb dürfen auch solche in der Schatztruhe nicht fehlen.

Es ist toll, eine Schatzsuche zu realisieren. Wer sich darauf einlässt, wird bereits bei den Vorbereitungen dafür viel Freude haben!

Trends

In einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Frankreich schießt die Modeindustrie des Landes immer noch auf alle Zylinder. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des French Fashion Institute (IFM) stellte fest, dass der Sektor mehrere wichtige High-Ticket-Geschäfte übertrifft, darunter die Luft- und Raumfahrtindustrie und die Automobilproduktion.

Laut Jean Paul-Gaultier sind sich „die Franzosen des Gewichts, das die Lifestyle-Industrie des Landes ausmacht, nicht sehr bewusst.“ Wie kam es also dazu, dass die französische Mode auf der Weltbühne so dominant wurde und warum sie weiterfliegt unter dem Radar?

Die Französische Revolution

Das Bild Frankreichs als Heimat der High Fashion stammt aus der Zeit des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. Der dekadente Geschmack des Königs führte dazu, dass er die Textilindustrie effektiv verstaatlichte und Design und Qualitätskontrolle unter königliche Schirmherrschaft stellte. Dieser Ansatz hat die französische Modebranche jahrhundertelang geprägt und hält bis in die Gegenwart an.

Der Begriff Haute Couture oder „High Sewing“ wurde in Anlehnung an das Pariser Modehaus des Engländers Charles Frederick Worth populär. Die viktorianischen Kleidungsstücke des House of Worth waren legendär, und ihre Designer wurden zu einigen der ersten globalen Trendsetter außerhalb des Königshauses.

Ihre Qualität war so, dass Napoleons Frau Eugenie eine engagierte Akolytin war und der Begriff zu einem hoch angesehenen Gütesiegel wurde. Es ist immer noch nach französischem Recht geschützt und wird von der Regierung an die besten französischen Modehäuser delegiert.

Der Übergang vom Königshaus zur Massenbevölkerung wurde von Coco Chanel zementiert. Chanel, die für ihr umstrittenes Privatleben ebenso bekannt ist wie für ihre Leistungen, revolutionierte die populäre Mode auf eine Weise, die in der Geschichte ihresgleichen sucht. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit des Frauensports nach dem Ersten Weltkrieg verwarf Chanel das schmuddelige Korsett zugunsten locker sitzender Kleidung.

Vom typischen Flapper-Look der 20er Jahre bis zur Erfindung der Umhängetasche. das kleine schwarze Kleid für lässigen Schmuck; Chanel veränderte sogar im Alleingang die Wahrnehmung von Sonnenbräunen als unladylike. Die moderne Mode nimmt immer noch den größten Teil ihrer Rolle ein, und sie hat Frankreich wie kaum eine andere als die dominierende Kraft im 20. Jahrhundert etabliert.

Moderne Wunder

Chanels Amtszeit als Königin der Mode dauerte bis zum Zweiten Weltkrieg, als die Mode in ganz Europa unterdrückt wurde. Gerüchte über Chanels Komplizenschaft mit den Nazis trübten die Marke und die Krone war zu gewinnen.

Betreten Sie Christian Dior, der bekanntermaßen bemerkte: „Europa hat genug von Bomben. Jetzt will es ein Feuerwerk sehen. „Seine Rückkehr zum Korsettstil mit eingeklemmten Hüften war nicht neu, aber seine aufwändigen Entwürfe in einer Zeit der Stoffrationierung brachten ihm weit verbreitete Bekanntheit.

Konkurrenten bildeten sich in London und Mailand, und der Kampf um die Vorherrschaft tobte, aber Frankreich etablierte sich in den 60er Jahren wieder mit Yves Saint Laurents Casual- oder Ready-to-Wear-Kollektionen, die erneut den Haute Couture-Mainstream aufnahmen. Ähnlich wie Chanels Popularisierung des Flapper-Looks würden diese barrierefreien Designs ebenso ikonisch und lukrativer als die auf Bestellung gefertigten Kleidungsstücke der Spitzenklasse.

Schneller Vorlauf ins 21. Jahrhundert und diese großen Marken dominierten weiterhin. Aber wenn Frankreich talentierte neue Designer entwickeln und seine Branche mit neuen Talenten versorgen will, braucht es neue Unternehmen. 2010 befand sich die französische Wirtschaft in einer schwierigen Lage, wobei die Modebranche ein Hauptopfer war. Die globale Finanzkrise hatte die Luxusausgaben zunichte gemacht, und Marken wie Christian Lacroix und Cacharel hatten nach langjähriger Insolvenz Insolvenz angemeldet.

Die Zukunft der französischen Modebranche

Betreten Sie die französische „Modebank“: ein Regierungsprogramm, mit dem Modeunternehmen auf den Weg gebracht werden sollen. Angespornt von Präsident Sarkozy nach Rücksprache mit der Vogue-Redakteurin Anna Wintour, drängte der Schritt die Banken, mehr Kredite für Start-ups mit dem Staat als Bürge bereitzustellen.

Es gab auch ein Bestreben, die Marke Made in France zu pflegen und weiterzuentwickeln, die als universelles Qualitätsmerkmal gilt. Im Jahr 2011 führte dies dazu, dass zahlreiche verschiedene Marken in der „Origine France Garantie“ zusammengefasst wurden, die heute ein Markenzeichen für alle Arten von französischen Exporten ist.

Sechs Jahre später stehen die Zeichen gut und die Branche ist jetzt 150 Milliarden Euro wert. Aber gerade in kleineren Modegeschäften keimen die Samen des zukünftigen Wachstums. Die wenig bekannte Heimat von Denim, das ehemalige Textilzentrum von Nimes, stellt jetzt wieder handwerkliche Jeans her (allerdings mit aus Italien importiertem Denim).

Am anderen Ende des Spektrums greifen findige Unternehmer den Geist von Chanel auf, indem sie das Internet nutzen, um Mode zu demokratisieren. Second-Hand-Modemärkte Vide Dressing und das gehobene Vestiaire Collective finden neues Leben in alten Designs, während Mon Showroom aktuelle Saisontrends zu erschwinglichen Preisen verkauft.

Es kann aber auch davon ausgegangen werden, dass Online-Mode-Portale mit zunehmendem Erfolg möglicherweise eigene Produktlinien auf den Markt bringen, um ihre Marke zu stärken. In dem Bestreben, die Produktion auf hohe Qualität zu kontrollieren, wird die Initiative „Industrie der Zukunft“ in Frankreich für eine aufstrebende spezialisierte Fertigungsbranche in den Vordergrund rücken. Wir werden den „House of Mon Showroom“ vielleicht bald nicht mehr in unseren Läden sehen, aber Frankreich ist bereit, seinen Ruf zu verteidigen.